HARRY SCHEUNER – Grafik und Design

Neue Sächsische Galerie Moritzstraße 20, Chemnitz, Germany

Vernissage 30. September 19:30 Uhr Harry Scheuner (1935 - 2025) hat über Jahrzehnte als Grafiker und Werbegestalter in der Stadt Chemnitz und der Region gewirkt. Bekannt ist er vor allem auch für seine zahlreichen Briefmarkenentwürfe, wie z.B. die Adam Ries-Marke aus dem Jahr 1992.  Die Ausstellung präsentiert Originalentwürfe, Plakate, Werbebroschüren, Signets und anderes mehr beginnend ... Weiterlesen ...

GALERIE OBEN UND CLARA MOSCH

Kunstsammlungen Chemnitz Theaterplatz, Chemnitz, Germany

Entgegen des offiziellen Kulturbetriebs der DDR entwickelte sich in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) zu Beginn der 1970er Jahre ein Hotspot der alternativen Kunstszene. Mit der Galerie Oben und der Künstlergruppe Clara Mosch (1977–1982), die gleichzeitig eine Produzentengalerie betrieb, gab es in der Stadt zwei Instanzen, die durch ihr unkonventionelles Ausstellungsprogramm, ihre Aktionen und Veranstaltungen Kunstinteressierte aus dem ... Weiterlesen ...

DIE NEUE STADT

Schloßbergmuseum Schloßberg 12, Chemnitz, Germany

Chemnitz als Karl-Marx-Stadt Die Ausstellung des Schloßbergmuseums verfolgt die nur wenige Jahrzehnte währende, aber intensive und folgenreiche Epoche als »Karl-Marx-Stadt« mit besonderem Fokus auf die Entwicklungen im Städtebau und in der Architektur. Das Ende des Zweiten Weltkriegs bedeutete für die schwer zerstörte Industriestadt Chemnitz in mehrfacher Hinsicht ein Neubeginn: 1949 entstand die DDR, 1952 wurden ... Weiterlesen ...

Edvard Munch. Angst

Kunstsammlungen Chemnitz Theaterplatz, Chemnitz, Germany

Angst als Grundemotion ist ein überlebensnotwendiges Gefühl. Sie gehört wie Freude, Trauer, Ekel, Überraschung, Wut und Verachtung zu unserer menschlichen Existenz und ist eine lebenslange Begleiterin. Jede:r kennt das Gefühl: die Angst vor dem Versagen, um geliebte Menschen, vor dem Verlust um den Arbeitsplatz und um die Zukunft. Sie kann Energie freisetzen oder uns in ... Weiterlesen ...

WIN/WIN

Museum Gunzenhauser Falkeplatz, Chemnitz, Germany

Die Kunstankäufe der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen 2025. Jedes Jahr erwirbt die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen Werke der zeitgenössischen bildenden Kunst, um Künstler:innen an wichtigen Punkten ihrer Karriere finanziell zu unterstützen und ihre Arbeiten öffentlich zugänglich zu machen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Werken, die im Freistaat Sachsen entstanden sind. Die Nominierung und Auswahl der ... Weiterlesen ...

BEST OF PART II Visitor‘s choice

Museum Gunzenhauser Falkeplatz, Chemnitz, Germany

Im Museum Gunzenhauser entsteht im Herbst des Kulturhauptstadtjahres ein ungewohntes partizipatives Ausstellungsformat: Die Besucher:innen selbst sind eingeladen, das Museum Gunzenhauser neu zu definieren und gemeinsam einen Ort für Diskussion und Austausch zu schaffen. Zwei Räume werden dabei vom Jugendrat des Museums umgesetzt. Außerdem ist eine Gruppe von interessierten Chemnitzer:innen, künstlerisch aktiven Menschen und Initiativen aus ... Weiterlesen ...

TEXTIL? ZUKUNFT! 2025

Esche-Museum Sachsenstraße 3, Limbach-Oberfrohna

Textil zwischen Kunst, Textil und Nachhaltigkeit Illustration Julia Kluge bis 31. Oktober Textilien fliegen als Flugzeuge, stützen Bauwerke, filtern Blut … Über 50 Betriebe aus Sachsen zeigen im Projekt, wie überraschend und innovativ Textil sein kann. Hinzu kommen Forschung und Ausbildung. Stoff genug, um das textile Heute und Morgen an neun traditionsreichen Textil-Standorten in und ... Weiterlesen ...

Was gibt`s Neues? – Textilkünstlerische Denkanstöße

Textil- und Rennsportmuseum Hohenstein-Ernstthal Antonstr. 6, Hohenstein-Ernstthal, Germany

30 namhafte internationale Textilschaffende wurden eingeladen, sich künstlerisch und kreativ mit dem bewusst offen gehaltenen Thema Was gibt’s Neues? auseinanderzusetzen. Entstanden sind bildhafte und abstrakte Arbeiten, Art Quilts, Installationen und textile Objekte, die Geschichten erzählen, kulturelle Identitäten reflektieren oder politische, soziale wie auch persönliche Themen verhandeln und bisweilen mit den museumseigenen Exponaten in Beziehung treten. ... Weiterlesen ...

STEAMPUNK TRIFFT ALTE MEISTER

Heinrich Hartmann Haus Untere Hauptstraße 16, Oelsnitz/Erzgeb.

Zeitgenössische Fotoinszenierungen stellen berühmte Gemälde alter Meister nach. 22. August - 12. Oktober · Vernissage 22 August 19 Uhr Wiba, Ottimo Dottore di Amburgo (nach: Leonardo da Vinci, Dame mit dem Hermelin, 1489), Foto: Ravenchild * Öffentliche Führung:    Sonntag, 7. September 15 Uhr * Galeriegespräch:    Sonntag, 28. September 15 Uhr Do 9 - ... Weiterlesen ...

KLAUS HIRSCH

Sammlung Erzgebirgische Landschaftskunst Schloss Schlettau Schlossplatz 8, Schlettau

Malerei, Zeichnung, Druckgrafik bis 26. Oktober · Vernissage 20. Juni 18 Uhr

DIE INNERE FREIHEIT – KÜNSTLERGRUPPE CLARA MOSCH

Kunstkeller Annaberg Wilischstraße 11, Annaberg-Buchholz

4. Oktober - 28. Februar · Vernissage 4. Oktober 17 Uhr Die Ausstellung ist eine Retrospektive, die die vielfältigen Werke und künstlerischen Einflüsse der Gruppe „Clara Mosch“ würdigt. Durch eine sorgfältige Auswahl von Gemälden, Drucken und anderen Werken wird das kreative Erbe dieser bedeutenden Künstlergruppe präsentiert und die Besucher auf eine Reise durch ihre einzigartigen ... Weiterlesen ...

SPIELZEUG + DESIGN SONNEBERG · RENATE MÜLLER

Wasserschloß Klaffenbach Wasserschloßweg 6, Chemnitz, Germany

Werkschau 1965 - 2025 Die Kreationen der Sonneberger Spielzeuggestalterin Renate Müller begleiteten Generationen von Kindern beim Aufwachsen und sind heute als Sammelobjekte weltweit begehrt. Das Wasserschloß Klaffenbach gewährt anlässlich ihres 80. Geburtstages einen Einblick in das umfangreiche schöpferisch-kreative Lebenswerk Renate Müllers von 1965 bis heute. Am wohl bekanntesten sind die in traditioneller Handarbeit aus Jute, ... Weiterlesen ...

HEINZ SCHUMANN – Kalligrafie und Schriftgestaltung

Neue Sächsische Galerie Moritzstraße 20, Chemnitz, Germany

Der Chemnitzer Grafiker und Typograf Heinz Schumann (1934 - 2020) wird oft nur mit der monumentalen Schriftwand hinter dem Karl-Marx-Kopf in Verbindung gebracht. Dabei entwickelte er seit den 1970er Jahren ein äußerst eigenständiges kalligrafisches Werk, in dem er mit Tusche und Feder auf schwungvolle Art verdichtete Schriftgrafiken zu kurzen literarischen Texten schuf. Während er damit ... Weiterlesen ...